Schriftgrösse
Tastenbelegung Windows
Vergrössern
Verkleinern
Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers grösser oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG – . Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgrösse.
Tastenbelegung Mac
Vergrössern
Verkleinern
Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers grösser oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte Apfel + und Apfel – . Mit Apfel 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgrösse.

Zer­ti­fi­zie­run­gen und Ak­kre­di­tie­run­gen

An­er­ken­nung Heb­am­men­ge­lei­te­te Ge­burts­hil­fe

Seit 2023 ist die Frauenklinik durch den Schweizerischen Hebammenverband SHV für die hebammengeleitete Geburtshilfe anerkannt.

Mehr erfahren

Der Schweizerische Hebammenverband (SHV) fördert die hebammengeleitete Geburtshilfe (HGG) aktiv mittels offiziellem Anerkennungserfahren. Sie bietet die Gewähr, dass eine Klinik die zentralen Kriterien der hebammengeleiteten Geburtshilfe erfüllt. Schweizweit sind bislang fünf Spitäler offiziell anerkannt. (Stand 04/2023)


Umfassendes Anerkennungsverfahren

Die Frauenklinik des Spitals Uster hat als Erste im Zürcher Oberland die offizielle Anerkennung für die hebammengeleitete Geburtshilfe durch den Schweizerischen Hebammenverband SHV erhalten und dies mit der möglichen Maximalpunktzahl. 

SHV: Anerkennungsverfahren HGG

Alles rund um Schwangerschaft und Geburt



Gü­te­sie­gel HQua­li­ty®

Seit 2007 führt das Spital Uster das Gütesiegel HQuality®.

Mehr erfahren

Das Gütesiegel HQuality® des Verbands Zürcher Krankenhäuser (VZK) definiert die Wahl- und Zusatzleistungen, welche zusätzlich zu den Basisleistungen aus der OKP (Obligatorischen Krankenpflege) gemäss KVG erbracht werden. Die mit diesem Label zertifizierten Spitäler bieten privat und halbprivat versicherten Personen im Kanton Zürich klar definierte Leistungen, die über die freie Arztwahl und den Komfort von Ein- oder Zweibett-Zimmern hinausgehen.


Strenge Qualitätskontrolle

Für die Zertifizierung werden über 60 Kriterien in den Bereichen Ärzteschaft, Pflege und Behandlung, Hotellerie sowie Infrastruktur geprüft. Spitäler, die den hohen HQuality® -Standard erfüllen, unterstehen einer strengen regelmässigen Qualitätskontrolle.

Unser Angebot für zusatzversicherte Patientinnen und Patienten


Qua­li­tät in Pal­lia­ti­ve Ca­re

Seit Ende 2019 darf das Spital Uster das Qualitätslabel des Vereins qualitépalliative führen.

Mehr erfahren

Seit August 2017 besteht im Spital Uster der Konsiliardienst Palliative Care. Ende 2019 wurde mittels Audit überprüft, ob das Spital Uster alle aufgestellten Qualitätskriterien erfüllt, um das Qualitätslabel des Vereins qualitépalliative führen zu dürfen. Der Audit war erfolgreich, so dass mit der Vergabe des Labels «Qualität in Palliative Care» ein wichtiger Meilenstein bei der Implementierung der spezialisierten Palliative Care im Spital Uster gelegt werden konnte. Das Label «Qualität in Palliative Care» ist für fünf Jahre gültig.


Ret­tungs­dienst: IVR-Zer­ti­fi­zie­rung

Der Rettungsdienst des Spitals Uster wurde im September 2005 zum ersten Mal zertifiziert. Die letzte Zertifizierung erfolgte 2014. Die nächste findet im Jahr 2018 statt.

Mehr erfahren

Die Zertifizierung des Interverbands für Rettungswesen (IVR) garantiert, dass der geprüfte Rettungsdienst die vorgeschriebenen Qualitätsrichtlinien einhält. Alle Abläufe im Rettungsdienst werden dazu genau überprüft.


In 15 Minuten am Einsatzort

So lautet eine Vorgabe: In neun von zehn Fällen müssen die Rettungskräfte innerhalb von 15 Minuten ab Alarmierung am Einsatzort sein. Wie das in der Praxis tatsächlich aussieht, wird mittels Protokollen und Checklisten permanent kontrolliert. Neben der Frage, wie schnell die Rettungskräfte vor Ort sind, geht es aber auch um die Ausrüstung der Rettungswagen oder die Ausbildung der Besatzung.


Zertifizierung wird regelmässig überprüft

Um allen IVR-Richtlinien gerecht zu werden, sind neben einer hohen fachlichen Qualifikation des Personals eine sehr gute Organisation der Betriebs- und Einsatzabläufe notwendig. Die Zertifizierung muss alle vier Jahre wiederholt werden. Seit Juli 2008 ist sie zudem im Kanton Zürich Voraussetzung um einen Rettungsdienst betreiben zu dürfen.

Rettungsdienst


Sport­me­di­zin: Swiss Olym­pic-Zer­ti­fi­zie­rung

Seit Januar 2015 ist das Spital Uster «Sport Medical Base approved by Swiss Olympic». Das Sportmedizin-Team des Spitals Uster ist damit offiziell anerkannt als Anlaufstelle bei allen sportmedizinischen Fragestellungen.

Mehr erfahren

Das Label «Sport Medical Base approved by Swiss Olympic» wurde dem Spital Uster erstmals per 1. Januar 2015 für vier Jahre zugesprochen. Per Januar 2019 wurde die Zertifizierung verlängert. Damit ist das Sportmedizin-Team des Spitals Uster offiziell anerkannt als Anlaufstelle bei allen sportmedizinischen Fragestellungen – für die an Swiss Olympic angeschlossenen Verbände ebenso wie für Breitensportler und Sporteinsteiger.


Umfassendes sportmedizinisches Angebot

Das sportmedizinische Angebot im Spital Uster umfasst die Behandlung bei Unfall und Krankheit, regelmässige Routineuntersuchungen sowie leistungsdiagnostische Untersuchungen unter Berücksichtigung der sportmedizinischen Besonderheiten und Zielen des Sportlers.


Der Schwerpunkt des Dienstleistungsangebots liegt bei sportmedizinischen und labortechnischen Untersuchungen sowie Abklärung und Behandlungen von Sportverletzungen.


Weitere Kompetenzen beinhalten sportadäquate Physiotherapie und Ausdauer-Leistungsdiagnostik. Zudem besteht eine Zusammenarbeit mit der Praxis Ortho Reha Sport in Uster, mit den zwei Swiss Olympic Medical Centern in Zürich und der Kunst- und Sportschule Uster. Bei speziellen Fragen können weitere Experten konsiliarisch beigezogen werden, z.B. aus dem Bereich der Sportpsychologie.

Sportmedizin

Swiss Olympic: Sport Medical Base


SAfW an­er­kann­tes Wund­be­han­dungs­zen­trum

Unser Wundbehandlungszentrum ist seit 2013 von der Schweizerischen Gesellschaft für Wundbehandlung (SAfW) anerkannt. Das bestätigt eine hohe Versorgungsqualität. Unsere Patientinnen und Patienten erhalten aufeinander abgestimmte Behandlungen, die für eine erfolgreiche Wundbehandlung notwendig sind. 

Mehr erfahren

Im Wundbehandlungszentrum steht unseren Patientinnen und Patienten ein professionelles Team, bestehend aus Wundmanagerinnen und chirurgischen Kaderärzten, zur Seite. Weitere Spezialisten werden bei Bedarf beigezogen.


Mit dem Ziel einer hohen Versorgungsqualität erhalten die Patienten aufeinander abgestimmte Dienstleistungen, die für eine erfolgreiche Wundbehandlung notwendig sind.


Zentrale Ansprechpartnerin und Koordinatorin im Wundbehandlungsprozess ist unsere zertifizierte Wundmanagerin. Das Wundbehandlungszentrum steht unter der ärztlichen Leitung der Chirurgischen Klinik Spital Uster.

Wundbehandlungszentrum

Wundbehandlungszentrum

SAfW


Swiss Can­cer Net­work

Seit Anfang 2017 ist das Spital Uster Inhaber des Zertifikats Swiss Cancer Network. Damit wird die qualitativ hochstehende wohnortsnahe onkologische Behandlung und Betreuung der Patienten bestätigt.

Mehr erfahren

Im Jahr 2012 wurde auf Initiative der Schweizerischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie (SGMO) das Swiss Cancer Network (SCN) gegründet. Das Zertifikat Swiss Cancer Network hat zum Ziel, die Behandlungs- und Betreuungsqualität für Tumorpatienten zu fördern. Es basiert auf einem gemeinsam von der SGMO, der Schweizerischen Gesellschaft für Radio-Onkologie (SRO) und der Onkologiepflege Schweiz (OPS) erarbeiteten Qualitätskonzept. Die zu zertifizierende onkologische Institution wird seit Mitte 2014 durch die Schweizerische Stiftung für die Qualitätssicherung im Gesundheitswesen «sanaCERT Suisse» als unabhängige Stelle auditiert.


Der Fokus der Zertifizierung zielt auf die Einhaltung von Abklärungs- und Behandlungsprozesse und Offenlegung der Behandlungsresultate ab, das heisst:

  • Interdisziplinäre Fallbesprechung (Tumorboard)
  • Behandlung gemäss Richtlinien
  • Einbezug von spezialisierten Unterstützungsangeboten
  • Erfassung und Offenlegung der Behandlungsresultate

Swiss Cancer Network

Krebserkrankungen


Qua­li­täts­si­gel des West­deut­schen Darm-Cen­trums (WDC)

Das Spital Uster nimmt seit 2015 an der Qualitätssicherung des Westdeutschen Darm-Centrums (WDC) zur Diagnose, Behandlung und Nachsorge bei Darmkrebs teil – ein fortwährender Qualitätsvergleich mit 96 Zentren.

Mehr erfahren

Die Daten zur Diagnose, Therapie und Nachsorge des Darmkrebses werden in der Chirurgischen Klinik mittels eines geeigneten Tumordokumentationssystems erfasst. Die WDC besucht in regelmässigen, halbjährlichen Abständen die Klinik. Bei diesen Monitoringbesuchen werden die vorliegenden Daten detailgenau überprüft und validiert. Eventuell noch vorhandene Dokumentationslücken oder Ungenauigkeiten werden gemeinsam korrigiert. Die Resultate werden auf deren Plausibilität geprüft und mit einer grossen Zahl von Kliniken aus dem deutschsprachigen Raum verglichen.


Fallzahlen allein bieten keine Qualitätsgarantie

Die starre Fixierung auf Fallzahlen allein ist keine Garantie für gute Ergebnisse. Anhand des Benchmarking-Prozesses können wir die Einhaltung der weltweit empfohlenen Richtlinien sicherstellen und allfällige Abweichungen früh erkennen und entsprechend, wo nötig, gegensteuern. Die Vergabe des Qualitätssiegels bestätigt die grossen Anstrengungen, die das Spital Uster unternimmt, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen und gleichzeitig die wohnortnahe Versorgung sicherzustellen.

Deutsches Onkologie Zentrum


Hy­gie­ne­au­dit

Im Hygienehandbuch sind die geltenden Standards geregelt. Die Hygieneberaterin überprüft regelmässig vor Ort, inwieweit die Regelungen umgesetzt werden.

Mehr erfahren

Die Hygieneberaterin besucht die Stationen und Bereiche und beobachtet, wie die Vorschriften im Alltag eingehalten werden. Stellt sie einen Handlungsbedarf fest, führt sie Schulungen durch oder bespricht das Thema in den regelmässigen Teamsitzungen der Stationen. Bei neuen Themen werden die Vorschriften des Hygienehandbuchs angepasst.


Kontrollbereich der Audits

  • Der Desinfektions- und Reinigungsplan der entsprechenden Station/Bereich wird auf seine Aktualität überprüft (Anschaffung neuer Geräte, neue Desinfektionsmittel, Wechsel auf Einweg-Produkte etc.).
  • Das Wasser wird regelmässig durch den Technischen Dienst mithilfe einer externen Firma überprüft. Es muss Trinkwasserqualität erfüllen.
  • Alle Endoskope werden regelmässig mikrobiologisch untersucht.

Isolierungsmassnahmen

  • Begleitung/Kontrolle bei Isolierungs-Massnahmen: Wurden die richtigen Massnahmen ergriffen und korrekt umgesetzt? Wurde das richtige Material verwendet?
  • Beurteilung der Laborbefunde und Rücksprache mit Ärzten und Pflege

Spitalhygiene


SAKR Akkreditierung (Schweizerische Arbeitsgruppe für kardiale Rehabilitation)

Ambulantes Rehabilitationsprogramm als Nachbehandlung von stationär behandelten Patientinnen und Patienten mit Herzproblemen. Das Programm dauert drei Monate und umfasst 36 Trainingseinheiten, Schulungsvorträge sowie eine Ernährungsberatung.


SGP Akkreditierung (Schweizerische Gesellschaft für Pneumologie)

Ambulantes Rehabilitationsprogramm als Nachbehandlung von stationär behandelten Patientinnen und Patienten mit Lungenproblemen. Das Programm umfasst 36 Einheiten medizinischer Trainingstherapie, Schulungsvorträge sowie eine Ernährungsberatung.


SGED Akkreditierung (Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetolgie)

Ambulantes Rehabilitationsprogramm für Patientinnen und Patienten mit Stoffwechselerkrankungen. Das Programm dauert 12 Wochen und umfasst die Themen Bewegungstherapie, Ernährungs-, Diabetes- und ärztliche Beratung.


Weisse Liste Hygienetests SGG (Schweizerische Gesellschaft für Gastroenterologie)

Die Mitglieder der SGG führen den Empfehlungen entsprechend zweimal jährlich eine bakteriologische Kontrolle aller Instrumente durch. Das Spital Uster ist auf der sogenannten «Weissen Liste», die bestätigt, dass seine Endoskope hygienisch einwandfrei sind.


Zertifizierungen, die nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Behandlungsqualität unserer Patientinnen und Patienten stehen.

Kli­ma­schutz-Zer­ti­fi­kat

Das Spital Uster hat einen hohen Energiebedarf. Wir setzen uns daher aus Überzeugung für einen nachhaltigen Klimaschutz ein. Im Frühjahr 2006 ist das Spital Uster deshalb dem Programm der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) beigetreten.

Mehr erfahren

Rund 2000 Unternehmen haben sich seit 1999 bis heute zu einer Teilnahme an einem der EnAW-Modelle entschieden. Das Ziel: die CO2-Emissionen aktiv zu reduzieren und die Energieeffizienz optimieren.


Energieziele werden regelmässig überprüft

Das Spital Uster hat mit einer Gesamtfläche von über 23000 Quadratmetern einen hohen Energiebedarf. Wir setzen uns daher aus Überzeugung für einen nachhaltigen Klimaschutz ein. Anhand von verschiedenen Kennzahlen wird jährlich von der EnAW überprüft, inwieweit die vereinbarten Energie-Ziele durch verschiedene Massnahmen umgesetzt werden. Überprüft wird beispielsweise wie viel Energie im Verhältnis zur Nutzfläche verbraucht wird. Zuletzt wurde das Zertifikat im Januar 2017 bestätigt.

Energie-Agentur der Wirtschaft


Si­cher­heit und Ge­sund­heits­schutz

Eine interne Kommission ist verantwortlich für die Umsetzung und Überprüfung der einschlägigen Verordnungen, Richtlinien und Vorgaben im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz.

Mehr erfahren

Die EKAS-Richtlinie Nr. 6508 regelt den Beizug von Arbeitsmediziner sowie anderen Spezialistinnen der Arbeitssicherheit in den Betrieben. Der Verband der Schweizer Spitäler H+ hat zur Erfüllung dieser Richtlinie zusammen mit Sozialpartnern eine Branchenlösung entwickelt.


Umsetzung der Standards wird intern und extern geprüft

Das Spital Uster ist dieser Branchenlösung im Jahr 2000 beigetreten. Die interne SIGE-Kommission ist verantwortlich die einschlägigen Verordnungen, Richtlinien und Vorgaben umzusetzen und zu überprüfen. In regelmässigen externen Audits wird im Spital Uster die Umsetzung der Branchenlösung geprüft. Sicherheitsbeauftragter ist Christoph Obrist, Stv. Leiter Technischer Dienst.

H+ Branchenlösung Arbeitssicherheit


Rein­raum-Richt­li­ni­en

Die physikalischen und mikrobiologischen Anforderungen an Reinräume im Spital sind hoch. Zweimal im Jahr wird überprüft, ob die verschiedenen Richtlinien eingehalten werden.

Mehr erfahren

Im Spital gibt es viele Räume, in denen perfekte Hygiene-Bedingungen herrschen müssen: Umkleideschleusen für Patienten und Personal, Waschbereiche, Sterilisation, Operations- und Aufwachräume. Im Spitals Uster werden folgende gebäudetechnische und Reinraum-Richtlinien und Normen umgesetzt:

  • SWKI / SM
  • GMP / PIC
  • VDI 2083/3
  • EN ISO 14644-1/3

Zweimal im Jahr wird mittels Probenentnahmen im laufenden Betrieb sowie vor oder nach einer Operation überprüft, ob diese eingehalten werden.

Schriftgrösse
Tastenbelegung Windows
Vergrössern
Verkleinern
Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers grösser oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG – . Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgrösse.
Tastenbelegung Mac
Vergrössern
Verkleinern
Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers grösser oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte Apfel + und Apfel – . Mit Apfel 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgrösse.
Spital Uster, Brunnenstrasse 42, Postfach, 8610 Uster
Tel. +41 (0)44 911 11 11, info-Blindtext-@spitaluster.ch, www.spitaluster.ch