Schriftgrösse
Tastenbelegung Windows
Vergrössern
Verkleinern
Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers grösser oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG – . Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgrösse.
Tastenbelegung Mac
Vergrössern
Verkleinern
Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers grösser oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte Apfel + und Apfel – . Mit Apfel 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgrösse.

Bla­sen­schwä­che (Harn­in­kon­ti­nenz) beim Mann

Definition

Im Normalfall steuern wir die Blasenentleerung, wenn wir Harndrang empfinden. Dieser Normalzustand kann aus verschiedenen Gründen gestört sein, sodass es zum ungewollten Harnverlust kommt. Das wird als Blasenschwäche oder Harninkontinenz bezeichnet.


Ursachen

Eine Blasenschwäche kann verschiedene Ursachen haben: ein geschädigter Blasenmuskel, Erkrankungen des Gehirns (z.B. Alzheimer, Cerebralsklerose), anatomische Besonderheiten (u.a. Wirbelsäule, Bandscheiben), Schliessmuskel- und Prostataprobleme, Nebenwirkungen von Medikamenten und weitere Erkrankungen (Diabetes) zählen dazu. Mit steigendem Alter erhöht sich das Risiko einer Inkontinenz.


Beschwerden

Zu den Beschwerden zählen unkontrollierbarer Urinverlust sowie häufiges und unkontrolliertes Wasserlassen. Die meisten Männer sind von einer Drang- oder Urge-Inkontinenz betroffen. Bei der leichten Form verspürt man einen verstärkten Drang zum Wasserlassen, schafft es noch in den meisten Fällen. Bei fortschreitender Erkrankung ist es nicht möglich, den Harn zu halten und es beginnt zu «tröpfeln». 


Behandlung

Bevor wir gemeinsam die beste Behandlungsstrategie für Sie festlegen, führen wir in unserer urologischen Sprechstunde die nötigen Abklärungen durch. In einem ersten Schritt führen wir eine körperliche Untersuchung durch, im Anschluss oft eine Spiegelung der Harnblase. Mittels einem Blasentagebuch (Miktionstagebuch) wird überprüft, wie viel man trinkt und wie oft und wie viel die Blase entleert wird.

Wie die anschliessende Therapie aussieht, ist ganz unterschiedlich – je nach Form der Blasenschwächse und ihrer Ursache. Die Therapie kann verhaltens- und physiotherapeutische, medikamentöse oder im letzten Schritt auch chirurgische Behandlungen (z.B. Schliessmuskelunterspritzung, Harnröhrenschlingenimplantat,  künstliches Schliessmuskelimplantat) umfassen.

Blasenschwäche

Haben Sie Fragen?

Links

Häufige Fragen

Ich muss mittlerweile mehrmals nachts urinieren, ist dies ein Zeichen für eine bösartige Erkrankung?

Mehrmals nächtlicher Harnreiz kann verschiedene Ursachen haben und sollte in der Sprechstunde abgeklärt werden.

Seit der Jugend schon habe ich eine Reizblase. Muss dies behandelt werden?

Eine Abklärung sollte sicherlich erfolgen. Im Falle einer ansonsten normalen Harnblasenentleerung wird bei Leidensdruck eine Behandlung empfohlen.


Sprechstundenzeiten

Montag – Freitag

08.00 – 11.30 Uhr

13.00 – 16.30 Uhr


Ihren Anruf nehmen wir gerne zu folgenden Zeiten entgegen.

Montag – Freitag

08.15 – 11.30 Uhr

13.00 – 16.30 Uhr


Termine für eine  Sexologische Beratung werden individuell und nach Wunsch vereinbart.

Schriftgrösse
Tastenbelegung Windows
Vergrössern
Verkleinern
Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers grösser oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG – . Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgrösse.
Tastenbelegung Mac
Vergrössern
Verkleinern
Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers grösser oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte Apfel + und Apfel – . Mit Apfel 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgrösse.
Spital Uster, Brunnenstrasse 42, Postfach, 8610 Uster
Tel. +41 (0)44 911 11 11, info-Blindtext-@spitaluster.ch, www.spitaluster.ch