Schriftgrösse
Tastenbelegung Windows
Vergrössern
Verkleinern
Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers grösser oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG – . Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgrösse.
Tastenbelegung Mac
Vergrössern
Verkleinern
Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers grösser oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte Apfel + und Apfel – . Mit Apfel 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgrösse.

Myo­me

Definition

Myome der Gebärmutter (Uterusmyome) sind gutartige Geschwulste der Gebärmutter. Myome bestehen aus Bindegewebe und glatter Muskulatur, und wachsen langsam in der Wand oder am Rand der Gebärmutter. Auch wenn für Myome häufig der Begriff Tumor anstatt Geschwulst oder Knoten verwendet wird, sind Myome gutartig, gehören also nicht zu den Krebserkrankungen.


Ursachen

Die Ursache für die Entstehung von Myomen ist nicht genau erforscht. Man weiss jedoch, dass Myome besonders hormonsensitiv sind, d.h. sie wachsen verstärkt unter dem Einfluss von Östrogen und treten daher in aller Regel vor den Wecheljahren auf.


Beschwerden

Oft verursachen Myome keinerlei Beschwerden und werden häufig als Zufallsbefund diagnostiziert, z.B. bei der Ultraschalluntersuchung. Trotz zufälliger Diagnose gibt es einige Beschwerden, die bereits viel früher auf ein Vorhandensein von Myomen hindeuten können:

  • Menstruationsbeschwerden z.B. verlängerte oder verstärkte Blutung, Zwischenblutungen, Schmerzen
  • Schmerzen und/oder Druckgefühl im Unterbauch und Beckenbereich
  • sichtbare Grössenzunahme des Bauches
  • häufiges Wasserlassen und/oder Missempfindungen beim Wasserlassen
  • Verstopfung
  • schmerzhafter Geschlechtsverkehr
  • Probleme, schwanger zu werden
  • Schwangerschaftskomplikationen und/oder Fehlgeburten
  • Blässe, Müdigkeit und allgemeine Abgeschlagenheit durch eine Blutarmut (Anämie), in Verbindung mit einer starken Regelblutung

Behandlung


Ob eine Behandlung notwendig ist, hängt von den Beschwerden, der Lage und der Grösse der Myome ab. Zunächst können Medikamente eingesetzt werden, um Symptome wie starke Blutungen oder Schmerzen zu lindern. Wenn ein operativer Eingriff erforderlich ist, prüfen wir sorgfältig, welches Verfahren am besten geeignet ist. Wann immer möglich, operieren wir minimalinvasiv – entweder durch eine Bauchspiegelung oder über die Scheide. Mit der Sonata-Behandlung bieten wir ein besonders schonendes Verfahren an: Dabei werden Myome unter Ultraschallsicht mit Radiofrequenzenergie gezielt erhitzt und so verkleinert – ganz ohne Hautschnitte und ohne Entfernung der Gebärmutter.

Anmerkung

Komplexe Operationen an der Gebärmutter oder an den Eierstöcken werden im Spital Uster mithilfe des  «daVinci-Systems» durchgeführt.

Haben Sie Fragen?

Zahlen und Fakten

  • Etwa 70 Prozent aller Frauen zwischen 35 und 55 Jahren sind betroffen
  • häufigste Ursache für gynäkologische Operationen
  • führen bei einem Drittel der Betroffenen zu regelmässigen Krankmeldungen
Schriftgrösse
Tastenbelegung Windows
Vergrössern
Verkleinern
Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers grösser oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG – . Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgrösse.
Tastenbelegung Mac
Vergrössern
Verkleinern
Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers grösser oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte Apfel + und Apfel – . Mit Apfel 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgrösse.
Spital Uster, Brunnenstrasse 42, Postfach, 8610 Uster
Tel. +41 (0)44 911 11 11, info-Blindtext-@spitaluster.ch, www.spitaluster.ch